Planet Wissen
In Deutschland wird jeden dritten Tag eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Frauen werden im Alltag regelmäßig bedroht, beschimpft oder erfahren Gewalt. Physische und psychische Gewalt in Beziehungen trifft mehrheitlich Frauen. Alle Videos zu Planet Wissen. films-arnaud-desjardins.com bietet Ihnen eine Übersicht über das Programm der Sender der ARD. Darin enthalten sind sowohl Das Erste wie auch die regionalen.Planetwissen Weil Sie »Das große Artensterben - Was wir jetzt noch tun können« gesehen haben Video
Planet Wissen: Megacities - Lebensraum der Zukunft Doku (2017)

Das Phnomen der alten Planetwissen ist der neue Paarungstrend und besonders typisch fr die Generation 50 plus. - Auswahl Mediathek
Von Dirk Gion.
Geschmolzenes Wasser sammelt sich in gigantischen Bergseen oder tief im Gletscher, Felsen bekommen Risse, die Lawinen- und Erdrutschgefahr steigt.
Welche Chancen gibt es überhaupt, die Gletscher doch noch zu retten. Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Erkrankungen.
Aber warum nehmen psychische Störungen derart zu? Welche Therapie hilft am besten und was bezahlt die Krankenkasse?
Andere Menschen verkraften schwere Schicksalsschläge wie Verlust oder Trauer, ohne seelischen Schaden zu nehmen. Sie sind resilient.
Woher kommt diese Widerstandskraft und lässt sie sich trainieren? Polen ist pure Vielfalt. Auf der einen Seite wilde, ursprüngliche Natur, auf der anderen Seite quirlige, moderne Städte.
Seitdem wächst die Kluft zwischen Jung und Alt, zwischen Gewinnern und Verlierern, denn längst nicht alle profitieren vom Wirtschaftswachstum der letzten Jahre.
Früher stand das Alter für Weisheit — heute werden Menschen jenseits der 50 oft als weniger leistungsstark und rückständig diffamiert.
Altersdiskriminierung wird — anders als bei der Diskriminierung von Behinderten und Frauen — in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen.
Dabei findet sie in vielen alltäglichen Situationen statt. Nur wenige schaffen es, das eigene Schicksal in die Hand zu nehmen und einen Alphabetisierungskurs zu besuchen.
Was muss man tun, um eine andere Sprache zu lernen? Sind sie vielleicht besonders sprachenbegabt? Gibt es das überhaupt?
Kann man jederzeit eine neue Sprache lernen? Von allen auf der Welt produzierten Lebensmitteln landet etwa ein Drittel im Müll — also mehr als eine Milliarde Tonnen pro Jahr.
In Deutschland sind es jährlich etwa 80 Kilogramm Essen pro Person. Welche Rolle spielen wir als Verbraucher? Und was können Handel und Industrie leisten, um die Lebensmittel-Verschwendung zu reduzieren?
Der Apfel ist nach wie vor das Lieblingsobst der Deutschen. Denn ausgerechnet der robust erscheinende Apfel ist eine sehr anfällige Frucht.
Können neue Züchtungen oder alte regionale Sorten bei diesem Problem helfen? Das Corona-Virus hat sich, wie andere Viren auch, zuerst in Tieren entwickelt und wurde irgendwann auf den Menschen übertragen.
Viele Viren sind bei Tieren und bei Menschen zu finden. Jede Stimme ist einzigartig, genauso wie jeder Mensch. Die Stimme verrät viel über unsere Persönlichkeit, über unsere momentane Stimmung und sogar über unsere Gesundheit.
Im Alltag brauchen wir unsere Stimme vor allem, weil wir mit dem richtigen Ton in der Stimme nahezu jeden Inhalt beliebig vermitteln können.
Warum denkt ein Viertel der Deutschen immer noch in antisemitischen Klischees und Vorurteilen und wie ist der Ideologie am besten beizukommen?
Bei Talsperren denken die meisten von uns an Ausflüge, Baden, Segeln oder Wandern. Dabei ist die Hauptaufgabe der künstlichen Gewässer eine ganz andere.
Sie sollen gewährleisten, dass wir immer genug Trinkwasser haben und andererseits dafür sorgen, dass Bäche und Flüsse nicht über die Ufer treten.
Männlich oder weiblich? Unsere Gesellschaft teilt Menschen gerne in eine dieser beiden Kategorien ein.
Dabei gibt es viele biologischen Merkmale, die Geschlecht definieren: Neben den Chromosomen spielen die Hormone, die Ausprägung der Geschlechtsmerkmale und auch das Gehirn eine Rolle — und das kann alles variieren.
Verbrauchern wird es schwer gemacht, auf Kunststoffverpackungen zu verzichten. Plastik einsparen und so Müllberge und Mikroplastik in der Umwelt vermeiden, geht aber trotzdem.
Planet Wissen zeigt, was jeder Einzelne tun kann, und was Recycling im Kampf gegen Plastikmüll bringt.
Der Fischreichtum unserer Meere ist nicht unbegrenzt. Der Einsatz modernster Fangtechniken und riesiger Fabrikschiffe haben dazu geführt, dass fast ein Drittel der weltweiten Fischbestände als überfischt gelten.
Schon längst kann man auch in europäischen Gewässern nicht mehr jeden Fisch bedenkenlos essen. Was hat die Reform bisher gebracht?
Konnten sich die europäischen Fischbestände erholen? Was wir von anderen denken — und andere von uns — beruht häufig auf Vorurteilen.
Wir teilen Menschen nach Aussehen, Geschlecht, sozialem Status, Bildung und Sprache ein. Warum machen wir das? Die Lebensqualität der Betroffenen ist stark beeinträchtigt, ganz abgesehen von den wirtschaftlichen Folgen am Arbeitsmarkt.
Dabei sind Schmerzen selbst bei schwersten Krankheiten nicht schicksalhaft, sondern gut zu behandeln.
High Heels zu tragen ist ungesund. Aber auch andere Schuhe sind oft ein Gesundheitsproblem. Etwa drei Viertel der Befragten haben zu kleine Schuhe an, vor allem Kinder.
Die Folgen: verkrümmte Zehen und Haltungsschäden. Für die Wissenschaft fliegt er, um sogenannte Leewellen zu erforschen, die auch bei Linienflügen immer wieder für Turbulenzen sorgen.
Durchschnittlich 3,5 Stunden pro Tag sind Kinder und Jugendliche online, meist mit dem Smartphone. Immer öfter finden Internet-Sucht, Cyber-Mobbing und Hardcore-Pornographie den Weg ins Kinderzimmer.
Ab welchem Alter sollten Kinder ein Smartphone besitzen und was müssen Eltern tun, um ihre Kinder zu schützen? Predictive Policing - mit Hilfe von Prognose-Software will die Polizei Verbrechen verhindern, bevor sie begangen werden.
Aber wie ausgereift sind Programme zur Gesichtserkennung? Welche Daten dürfen Sicherheitsbehörden von Menschen sammeln, obwohl sie noch kein Verbrechen begangen haben?
Wetter Verkehr. Mediathek Fernsehen. Sie befinden sich hier: WDR Mediathek Video Sendungen A-Z Planet Wissen. Auswahl Mediathek Videos Suche.
Diese Seite benötigt JavaScript. Bitte ändern Sie die Konfiguration Ihres Browsers. Weitere Videos.
Zurück zum Mond — Von alten Helden und neuen Zielen. Besser schlafen, besser träumen — Aber wie? Vater, Mutter, Kind? Familie im Wandel.
Schilddrüse — das unterschätzte Organ. Stottern — Was hilft, wenn Worte stecken bleiben? Intelligenz — Der Schlüssel zum Erfolg?
Leben ohne Ballast — Ist weniger mehr? Arm — Und raus bist du! Grüne Wirtschaft auf Erfolgskurs! Wie der Wintersport in den Schwarzwald kam.
Willy Brandt — Ein Leben für die Demokratie. Bin ich schön? Was Schönheitsideale über uns aussagen. Kümmern, Trösten, Pflegen — Vom Wert der Care-Arbeit.
Frauenhass — Woher kommt die Gewalt gegen Frauen? Bronzezeit — Die vergessene Epoche. Autismus - Eine Welt für sich? Gold — Glanz, Glück und Gier.
Der Zoo der Zukunft — Artenrettung und Erlebniswelt. Das Klo und wir - Hygiene, Hightech und Kultur. Tabuthema Sterben — Warum es sich lohnt, darüber zu reden.
Algen und Schwämme — Medizin aus dem Meer? Blumen, Bäume, Büsche — Was bringt mehr Grün in der Stadt? Lebensglück — Was uns zufrieden macht.
Windkraft — Kampf um die Energiewende. Alu, Papier, Plastik — Wir müssen weg vom Verpackungsmüll. Nationalparks — Was sind sie wert? Die Gebärmutter — Das noch unbekannte Organ.
Muskeln — Wie sie uns stark machen. Jüdisches Leben in Deutschland — Normal oder gefährlich? Motivation — Der Schlüssel zu Glück und Erfolg.
Wintergemüse — Vielseitig, gesund, unterschätzt. Künstliche Intelligenz — Chance oder Risiko? Sucht — Wege aus der Abhängigkeit. Grippe — Die unterschätzte Gefahr?
Digitaler Unterricht. Tabuthema Suizid. Vitamine — Wie viele brauchen wir wirklich? Unser Wasser — Worauf es beim Trinken wirklich ankommt. Meinungsfreiheit — Was man sagen darf und was nicht.
Für immer Krise? Soziale Ungleichheit — Die Spaltung der Gesellschaft. Gerettet und gestrandet — Jüdische "Displaced Persons" nach in Bayern.
Infodemie — Was tun gegen Verschwörungsideologien und Fake News? Beethoven — Ein Klassiker für die Ewigkeit. Vatersein heute — Zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
Unsere Kleidung — Wie wird sie ökologischer und fairer? Landwirtschaft ohne Pestizide — geht das überhaupt? Das Wetter besser verstehen.
Wege aus der Einsamkeit. Mythos Erwin Rommel. Rettet den Wald! Was hilft gegen Trockenheit, Schädlinge und Kahlschlag? Extra: Wie gerecht ist unsere Welt?
Die Niederlande — Ziemlich beste Nachbarn? Erste Hilfe — Jeder kann Leben retten. Gut hören — Wie unsere Ohren fit bleiben.
Marode Brücken — Wie wir sie retten können. Lügen — Warum wir oft nicht die Wahrheit sagen. Trügerisches Gedächtnis — manipulierbar und unzuverlässig?
Die Zukunft der Autos — Aufbruch ins Elektrozeitalter? Im Laufe der Zeit wurden die Netzthemen immer weniger. Zwischen und wechselten sich die Moderatoren vom WDR und SWR wöchentlich ab, seit gibt es zudem ein Moderatorenduo vom BR.
September auf WDR Fernsehen Planet Wissen ist eine Informations- und Bildungssendung , die vom WDR und vom SWR in Zusammenarbeit mit ARD-alpha in wöchentlichem Wechsel produziert wird.
Kategorien : Bildungs- und Wissenschaftssendung Fernsehen Informationssendung Fernsehen Südwestrundfunk Fernsehen Westdeutscher Rundfunk Fernsehen Bayerischer Rundfunk Fernsehen ARD-alpha Fernsehsendung der er Jahre Fernsehsendung der er Jahre Website Träger des Grimme Online Awards.
Navigationsmenü Meine Werkzeuge Nicht angemeldet Diskussionsseite Beiträge Benutzerkonto erstellen Anmelden. Namensräume Artikel Diskussion.
Ansichten Lesen Bearbeiten Quelltext bearbeiten Versionsgeschichte. Hauptseite Themenportale Zufälliger Artikel. Artikel verbessern Neuen Artikel anlegen Autorenportal Hilfe Letzte Änderungen Kontakt Spenden.
Weiterführende Links und Bücher werden kurz vorgestellt. Seit Sommer wurde in einem überarbeiteten Design gesendet.
Das Sendungskonzept sollte ursprünglich ab modifiziert werden. Zwischenzeitlich wurde die Sendung nur noch im WDR und SWR erstausgestrahlt, derzeit ist auch ARD-Alpha wieder dabei.
Beobachtet wurden verstärkt Hinweise auf und Einblendungen von Internetseiten mit interaktiven Themenaufbereitungen. Waren die vom WDR und SWR produzierten Sendungen über Jahre vom Aufbau her gleich, weichen die WDR-Sendungen heute meist vom bisherigen Schema ab.
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers.
Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Papier als Massenware war im alten Ägypten unbekannt — Papyrus war eine wahre Kostbarkeit. Schon das Wort allein drückt seinen Wert aus.
Es stammt aus dem Griechischen, wurde jedoch von den Griechen aus der altägyptischen Sprache entlehnt. Der Stein von Rosette zählt bis heute zu den bedeutendsten archäologischen Funden der Geschichte.
Schon als Kind entwickelt er sich zu einem wahren Sprachgenie. Doch Berühmtheit erlangt er durch die Entzifferung der altägyptischen Hieroglyphen.
Lange war das Wissen um die altägyptische Schrift verloren.






0 Gedanken zu “Planetwissen”